Männerturnverein Rheinfelden
Protokoll der GV
von Donnerstag, 06. März 2025
18.30 Uhr im Depotstübli des Rhein-Clubs Rheinfelden
_____________________________________________________________________
Die Männerturner treffen sich gegen 18.30 Uhr im Depotstübli des Rhein-Clubs Rheinfelden.
Das Nachtessen (Catering durch die Metzgerei Tschannen aus Magden) wird von der Vereinskasse übernommen. Getränke können an der Theke bezogen werden – auf eigene Rechnung. Kaffee und Süsses später sind dann frei. Greti/Hans-Jörg Degen und Erwin Siffert sind die edlen Spender, Cäsi Widmer und Dieter Wunderlin spenden den Güggs zum Kaffee – herzlichen Dank.
1. Begrüssung und Appell
Der Präsident Hans-Jörg Degen begrüsst die anwesenden Vereinsmitglieder zur GV. Im Gegensatz zu den Turnstunden wird mit dem Vergnügen (Essen) begonnen – die Arbeit (Vereinsgeschäfte) folgt anschliessend.
Präsenz und Allgemeines
Es sind 26 Aktiv- und Passivmitglieder anwesend, alle stimmberechtigt. Das absolute Mehr beträgt also 14 Stimmen.
Hans-Jörg Degen weist darauf hin, dass die nötigen Unterlagen rechtzeitig zugestellt wurden und die GV damit beschlussfähig ist. Der Traktandenliste wird nach Vorlage gefolgt, Anträge sind keine eingegangen.
Absenzen
Entschuldigt sind Fritz Blaser, Hans Gilgen, Ruedi Vogel, Freddy Blauenstein, Kurt Gauch und Franz Faulstich. Otto Geiger und Alois Püntener fehlen.
2.Protokoll der GV 2024 vom 7. März 2024
Das Protokoll der GV 2024 konnte auf der Homepage eingesehen werden. Die beiden Revisoren Franz Faulstich und Ludwig Spühler haben das Protokoll geprüft und als korrekt befunden. Ludwig Spuhler trägt den Kontrollbericht vor und beantragt die Genehmigung durch die GV.
Die GV genehmigt einstimmig die Zusammenfassung der GV 2024.
3. Mutationen / Bestand
Mitgliederbestand
Am 1. Januar 2024 zählte der MTV 14 Aktive, 21 Passivmitglieder A und 6 Passivmitglieder B, also total 41 Mitglieder. Am 31. Dezember 2024, nach der Aufnahme von Diana Berchtold an der GV 2024 und einigen «Statuswechseln» waren es 13 Aktive, 21 Passive A und 8 Passive B und damit 42 Mitglieder.
Nach dem Austritt von Pietro Del Borello per GV 2025 sind es nun noch 41 Mitglieder.
4.Jahresberichte
4.1 Kurzbericht des Präsidenten
Der ausführliche Bericht wurde mit der Einladung versandt, weshalb der Präsident nur noch
einige Anlässe kurz in Erinnerung ruft:
Der ausführliche Jahresbericht und die Kurzversion des Präsidenten werden mit Akklamation zur Kenntnis genommen.
4.2 Jahresbericht Leiter Fitness/Vereinsmeisterschaft
a) Turnbetrieb
Im 2024 konnten 34 Turnstunden durchgeführt werden.
Die Teilnehmerzahl bewegte sich zwischen 11 und 16 Turnern.
(Minimum 9 Teilnehmer, Maximum 19 Teilnehmer).
Im Durchschnitt waren es 14 Teilnehmer, einer mehr als letztes Jahr.
Aus gesundheitlichen Gründen musste Erwin längere Zeit aussetzen; er wurde von Diana und Lothar vertreten.
Von den 34 Turnstunden bestritten Diana 21, Lothar 6, Erwin 7.
b) Dank
Erwin dankt Hans-Jörg für den Schlüsseldienst, Lothar und Diana für ihren Einsatz,
den Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit und auch den Turnerkollegen für das pünktliche Erscheinen zu den Turnstunden und die gute Kameradschaft.
In diesem Sinne wünscht Erwin allen ein unfallfreies und gesundes 2025.
c) Vereinsmeisterschaft 2024
Bereits Tradition hat die Vereinsmeisterschaft, für welche die Teilnahme an den Turnstunden und allen anderen Vereinsanlässen (ohne GV) angerechnet wird.
Folgende Punkte werden vergeben:
pro besuchte Turnstunde 3 Punkte
erste Turnstunde nach der Sommerpause 5 Punkte
Winter-/Sommerwanderung/Herbstanlass/Turnfahrt/Kegeln 10 Punkte
Dieses Jahr waren maximal 144 Punkte zu holen. Die ersten drei Plätze belegten:
Erwin Siffert gratuliert den 3 Platzierten und Hans-Jörg überreicht ihnen einen Gutschein.
Der Präsident dankt schliesslich Erwin für seinen Einsatz als Leiter Fitness und die Organisation des Turnwesens generell. Er war dafür besorgt, dass alle Turnstunden wie vorgesehen stattfinden konnten.
4.3 Kurzbericht Präsident Turnveteranen
Dieter Wunderlin blickt kurz auf das vergangene Jahr zurück.
Zu den Turnveteranen des MTV’s gehören zurzeit 27 Turner, davon 24 Zahlende.
Die Jahresbeiträge wurden pünktlich einbezahlt. Aktuellerweise beläuft sich das Vermögen auf ca. Fr. 5670.-
Im Folgenden sind die Anlässe nur kurz vorgestellt – ausführlicher sind sie in der Broschüre Jahresbericht des Präsidenten.
- Frühlingswanderung am Donnerstag, 2. Mai 2024
Sie fand im Raum Laufenburg statt mit etwa 80 Teilnehmern. Teilnehmer des MTV waren Ruedi Bloch, Hans Koch, Cäsi Widmer und Dieter Wunderlin
- Treffen der Regionalleiter am Donnerstag, 16. Mai 2024
Das traditionelle Treffen im Warteck Rheinfelden bot Gelegenheit zum Austausch und für Absprachen. Teilgenommen hat natürlich auch Dieter Wunderlin.
- Herbstwanderung am Donnerstag, 12. September 2024
Die Herbstwanderung wurde in Gipf-Oberfrick durchgeführt mit etwa 90 Veteraninnen und Veteranen. 2 Wanderrouten standen zur Auswahl. Vom MTV haben teilgenommen: Hans Koch, Cäsi Widmer und Dieter Wunderlin.
- Kantonale Landsgemeinde am Sonntag, 22. September 2024 in Würenlos
Der MTV war nicht vertreten.
- Herbsttagung am Sonntag, 20. Oktober 2024 in Möhlin
Begrüssung durch Präsident Roland Tschudi und (Noch)Regierungsrat und Turnveteran Alex Hürzeler. Alle Ü-80 wurden mit einem Möhlemer Schoggistorch überrascht.
Teilnehmer des MTV: Ruedi Bloch, Hans Koch, Cäsi Widmer und Dieter Wunderlin.
- Ausblick Anlässe 2025
Im Jahresprogramm 2025 des MTV sind die Anlässe der Turnveteranen aufgeführt.
Besonders hervorzuheben ist der folgende Anlass:
- Die Herbstwanderung 2025 / Organisation
Die Herbstwanderung 2025 findet am 4. September in Magden statt. Im Mittelpunkt der Wanderung steht die neugestaltete Auenlandschaft Magdenerbach in der Ängi.
Die Organisation liegt bei Dieter Wunderlin. Er zählt auf die Unterstützung seitens Turnerkameraden bei der Durchführung des Anlasses, bei dem mit um die 80 Teilnehmern zu rechen ist.
Er wird sich entsprechend melden.
Der Präsident dankt Dieter für sein grosses Engagement als Orts-Gruppenleiter der Sektion Rheinfelden. Er ermuntert die Turnerkameraden zum Mitmachen bei den Anlässen – es sind praktisch immer die Gleichen.
Gleichzeitig versichert er Dieter die Unterstützung der Turner bei der Herbstwanderung am
4. September 2025 in Magden, deren Organisation ja bei Dieter liegt.
5. Jahresrechnung 2024
Der Kassier Ernst Walther stellt die vorliegende Rechnung vor. Sie schliesst viel besser ab als budgetiert. Massgeblich dazu beigetragen haben Mehreinnahmen bei den Mitgliederbeiträgen (plus Fr. 190.-) und ein Coop-Gutschein (plus Fr. 250.-). Dazu kommen Minderausgaben (Fr. 600.-) bei Turnmaterial, GV, Geschenken, Diverse.
Hervorzuheben sind als namhafte Rechnungsposten die Beiträge für Turnverbände KTV/ATV und STV, die sich im 2024 auf Fr. 1208.- beliefen.
Die Mitgliederbeiträge (Dank einiger Spenden) und sonstigen Mehreinnahmen und Minderausgaben haben eine fast ausgeglichene Rechnung ermöglicht. Bei Einnahmen von Fr. 4284.24 und Ausgaben von Fr. 4315.83 bleibt ein Defizit von nur Fr. 31.59.
6. Revisorenbericht 2024
Franz Faulstich und Ludwig Spuhler haben die Rechnung am 7. Januar 2025 geprüft und als richtig befunden.
Die Jahresrechnung wurde per 31.12.2024 abgeschlossen und weist einen Verlust von Fr. 31.59 auf. Das Vereinsvermögen per Ende 2024 beläuft sich auf Fr. 6303.56.
Ludwig Spuhler gibt den Revisorenbericht bekannt und empfiehlt die Jahresrechnung 2024 der Versammlung zur Genehmigung.
Die Rechnung des MTV wird von der GV einstimmig genehmigt. Decharge.
7. Budget 2025 / Jahresbeiträge 2026
Das Budget 2025 sieht einen Verlust von Fr. 1050.– vor. Je nach Budgetposten sind Minderausgaben wahrscheinlich.
Markus Frei stellt bei der Budgetbesprechung den Antrag auf eine Erhöhung des bisherigen Leiterbeitrages pro Turnstunde von Fr. 40.- auf Fr. 50.- Dieser ist seit vielen Jahren nicht angepasst worden.
Der Kassier unterstützt deshalb den Antrag von Markus Frei.
Die Erhöhung der Leiterentschädigung von Fr. 40.- auf Fr. 50.- wird mit grossem Mehr genehmigt.
Die Mitgliederbeiträge (Aktive Fr. 130. – / Passive A 130.- / Passive B Fr. 40.–) werden belassen.
Die Versammlung genehmigt das Budget 2025 sowie die Beibehaltung der Mitgliederbeiträge für 2026 einstimmig.
8. Turnfahrt/Jahresprogramm 2025
Turnfahrt
Die Entwicklung der Teilnehmerzahl der letzten Jahre für die Turnfahrt macht eine Diskussion über die zukünftige Durchführung nötig. Peter Geiger hält fest:
- Die Teilnehmerzahl lag 2024 bei 13 Teilnehmern (19 im Jahr 2019)
- Die Organisation ist so zunehmend schwierig geworden, insbesondere auch
betreffend vernünftig finanzierbarem Kostendach - vor allem bezüglich Buskosten.
Nur mit dem Bus erreicht man aber die nötige Flexibilität, um interessante
Programme erstellen zu können.
- Die Teilnahme ist für verschiedene Turner im bisherigen Rahmen aus persönlichen
Gründen nicht mehr möglich.
- Möglichweise ist das Programm zu wenig ansprechend.
Peter Geiger möchte, dass das Thema möglichst offen diskutiert wird, damit schliesslich ein entsprechender Entscheid getroffen werden kann.
Peter verweist auf die Umfrage vom September 2024 mit Tendenz auf 1-tägige
Turnfahrt. Der Vorstand vertritt folgende Meinung:
- Die Turnfahrt als Anlass soll erhalten bleiben
- auf die Einsatzmöglichkeit eines Buses soll nicht verzichtet werden müssen
- ob 1-tägige oder 2-tägige Turnfahrt sollen die Mitglieder entscheiden
Ergebnis der Diskussion:
- Stephan Schenker würde eine Verkürzung auf einen Tag bedauern.
Organisatorisch wäre eine Abstimmung auf die Bedürfnisse aller möglich.
Bei einer Verkürzung geht etwas verloren betreffend Vereinszusammenhalt.
- Ludwig Spuhler tendiert auf einen Tag mit einem abgerundeten Programm.
- Lothar Anthes spricht sich für die Beibehaltung der 2-tägigen Turnfahrt aus:
Eine eintägige geht zulasten der Pflege der Kameradschaft.
- Willy Neeser denkt bei einer Turnfahrt an einen Ort/eine Umgebung im weiteren
Umkreis, d.h. nicht im nahen «Umland» wie letztes Mal. Eine Übernachtung ist
dann weniger zwingend. à Verstehe ich nicht ganz: Weiterer Umkreis und keine Übernachtung
gehen irgendwie nicht zusammen?
- Dieter Wunderlin findet eine eintägige Turnfahrt reizvoll – es darf auch einfacheres
Programm sein – z.B. entlang eines Flusses – was sicher auch anregend sein kann.
Abstimmung
Hans-Jörg kommt zur Abstimmung.
Eine grosse Mehrheit spricht sich für eine eintägige Turnfahrt aus – 4 Turner für eine zweitägige.
Entsprechend wird das vorliegende Jahresprogramm angepasst. Die 1-tägige
Turnfahrt wird auf Donnerstag, 21. August 2025 festgelegt.
Jahresprogramm
Das Jahresprogramm 2025 wurde mit den GV-Unterlagen abgegeben. Es beinhaltet
die üblichen Anlässe. Speziell erwähnt werden:
- Das Eidgenössische Turnfest in Lausanne vom 12. – 22. Juni 2025. Peter Müller
stellt das Angebot des TV Wintersingen vor, sich beim Besuch anzuschliessen.
Diana wird gegenüber ihrer ursprünglichen Absicht nicht als Helferin in Lausanne
tätig sein können.
- Die Turnfahrt des MTV findet am Donnerstag, 21. August 2025 statt
- Der Veranstaltungsort für die Herbsttagung der Turnveteranen am 19. Oktober
ist noch nicht festgelegt.
- Delegiertenversammlung KTVF am Freitag, 28. November 2025 in Wittnau:
Die Teilnahme einer 2er-Delegation ist verpflichtend – Busse auch bei Abmeldung!
9. Wahlen
Hans-Jörg hält fest, dass im Vorfeld der GV erfreulicherweise keine Demissionen zu verzeichnen waren und sich das Thema somit erübrigt. Der Vorstand, das Leiterteam und die Rechnungsrevisoren bleiben also weiterhin im Einsatz.
10. Ehrungen / Jubiläen
Ehrungen
Einige Turner dürfen dieses Jahr einen runden Geburtstag feiern. Es sind dies:
85 Jahre Hanspeter König und Willy Neeser
80 Jahre Freddy Blauenstein, Hans Koch und Cäsar Widme
Jubilare
Hans-Jörg hat sich im Archiv umgesehen und festgestellt, dass jeweils wenig Informationen über die geleisteten Dienste der Turner vorhanden sind. Einzig in Protokollen findet man da und dort einen Anhaltspunkt.
Für langjährige Mitgliedschaft können geehrt und ihr Engagement verdankt werden:
45 Jahre Mitgliedschaft:
Markus Frei, Gerhard Heer, Hanspeter König, Ruedi Vogel und Charlie Wagner.
Hans-Jörg gratuliert den Jubilaren und dankt ihnen für ihr grosses Engagement.
Dieter Wunderlin kann jedem eine Flasche «Turnerwein» überreichen.
50 Jahre Mitgliedschaft
Die Ehrung für ein ganz besonderes Jubiläum kann Dieter Wunderlin entgegennehmen, nämlich für 50 Jahre Mitgliedschaft. Herzliche Gratulation!
Dieter ist nicht nur seit 2002 auch im Vorstand und seit vielen Jahren auch Obmann / Ortsgruppenleiter Rheinfelden der Turnveteranen. Dieter drängt sich nicht in den Vordergrund, ist aber immer für einen Einsatz oder eine Mithilfe zu haben. Peter Müller hebt (oder: betont) das grosse Engagement von Dieter für das Turnveteranenwesen hervor, das sich nicht nur auf den administrativen Teil beschränkt.
Hansjörg hebt Dieters Liebe zum Turnen, sein Engagement für den Verein, seine Zuverlässigkeit und sein Selbstverständnis hervor und überreicht Dieter einen speziellen «Turnerwein».
Dieter dankt für die erhaltene Ehrung und erzählt einige Reminiszenzen aus seinem reichen Turnerleben und seinem Amt als Obmann der Turnveteranen.
Eine Nachfolgeplanung ist nicht einfach wenn nicht sogar unmöglich. Er wird zu gegebener Zeit entscheiden.
11. Verschiedenes und Umfrage
Seitens Mitglieder erfolgen keine Wortmeldungen.
Dank
Hans-Jörg richtet seinen Dank an die Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit, an das Leiterteam für die Organisation des Turnbetriebes und die sorgfältigen Turnstunden sowie an und die Rechnungsrevisoren, die eher im Verborgenen tätig sind.
Situation Turnhalle Robersten
Die Turnhalle ist bis und mit Frühlingsferien gesperrt (Unterhaltsarbeiten).
Die Information erfolgt sehr kurzfristig. Via Nicolas Schmid wurde aber als Ersatz die Turnhalle Schützenmatt zur Verfügung gestellt.
Veloständer sind bei der Turnhalle vorhanden. PW-Parkplätze sind kostenpflichtig.
Restaurantbesuch
Der Besuch im Rössli ist noch kein Thema. Der Freitag ist vorderhand stark frequentiert und nicht für einen Besuch geeignet. Warten wir mal ab.
Abklärungen betreffend Löwen sind noch Im Gange.
Dank an den Präsidenten
Peter Geiger richtet einen speziellen Dank seitens Vorstand und Vereinsmitglieder an unseren Präsidenten, der neben seinen «Pflichten» immer wieder Ausserordentliches für den Verein leistet und übergibt ihm eine kleines Präsent mit verschiedenen Köstlichkeiten aus dem «Esprit du Sud» in Rheinfelden.
Die Versammlung bestätigt die Verdienste von Hans-Jörg mit einem kräftigen Applaus.
Abschluss
Hans-Jörg schliesst den offiziellen Teil der Versammlung (21.35 Uhr), lädt noch zum Verweilen ein und wünscht dann eine gute Heimkehr.
Rheinfelden, im März 2025 Für das Protokoll
Ernst Walther